MENU


„Weltansicht“

„Weltansicht“

5 Sachbücher – die deine Sicht auf die Welt verändern werden

5 Sachbücher – die deine Sicht auf die Welt verändern werden

Wenn du ein Mensch bist und ein Gehirn hast, dann benutzt du dein Gehirn wahrscheinlich gern – es sei denn, du bist einer dieser „Ich-schau-nur-Fernsehen“-Typen. Und wenn du dein Gehirn gern benutzt, dann liebst du diese Geistesblitze, bei denen dir die Haare nach hinten wehen und du denkst: „Whoa, bin ich jetzt Neo in der Matrix?“ Klar, die coolen Kids lesen vielleicht nur Instagram-Posts, aber ich bin ein Fan von Sachbüchern. Viele Sachbücher. Und meine Lieblingsmomente beim Lesen? Wenn ein Buch dir ins Gesicht schlägt und dein ganzes Weltbild in Stücke reißt. Das ist wie ein geistiger Orgasmus, nur ohne das peinliche Nachspiel.

Ich gebe meinem Blog tonnenweise Buchempfehlungen ab (sonst würde ja mein Leben keinen Sinn machen). Und ganz ehrlich, ich weiß nie, was ich schreiben soll. Viele der Bücher, die mir wirklich gefallen, waren nicht unbedingt Meisterwerke, sondern haben einfach genau die Probleme angesprochen, mit denen ich gerade dealen musste. Also, anstatt hier alles in Länge zu ziehen, lass ich dich mit etwas Besserem zurück: fünf geniale Bücher, die so umwerfend und realitätsverändernd sind, dass du danach wahrscheinlich in einem existenziellen Loch stecken bleibst – eine echte „Whoa“-Erfahrung, als wärst du mitten in der verdammten Matrix.

00:00 / 00:00

Was dir der Artikel bringt!

  • Lass dich auf einen gnadenlosen Trip ein, bei dem du erfährst, wie Technologie dein Gehirn klaut, dich unsterblich macht und die Zukunft in einen dystopischen Albtraum verwandelt!
  • Du erhältst einen schockierenden, aber tiefen Einblick in die dunklen Seiten der menschlichen Natur und die Spannungen zwischen unseren Trieben und den Anforderungen der Zivilisation, die dir helfen, das Verhalten von Menschen und Gesellschaften besser zu verstehen.
  • Du erfährst, wie du in einer chaotischen Welt überleben und gedeihen kannst, indem du deine Denkweise über Zufall und Unvorhersehbarkeit auf den Kopf stellst – und das alles, während du Talebs arroganten, aber fesselnden Bullshit erträgst!
  • Bereite dich darauf vor, die düstere Wahrheit über Macht, Moral und menschliche Natur zu entblättern, während du in Nietzsches gnadenloser, provokanter Prosa abtauchst, die dir die Augen öffnet und dich gleichzeitig in die Abgründe der menschlichen Psyche zieht!
  • Bereite dich darauf vor, dein ganzes Verständnis von Glück auf den Kopf zu stellen, während Gilbert dir mit Witz und scharfer Analyse zeigt, wie dein Gehirn dich ständig in die Irre führt.

Die meisten Menschen leben, als ob sie nie sterben würden, und die meisten sterben, als ob sie nie gelebt hätten!

Zitat

Die meisten Menschen leben, als ob sie nie sterben würden, und die meisten sterben, als ob sie nie gelebt hätten!

Zitat

 01 Menschheit 2.0: Die Singularität naht von Ray Kurzweil

Gleich zu Beginn von Buch packt Kurzweil die Sau aus und erzählt, dass die Verarbeitungsleistung von Computern und Technologien in der Geschichte steil nach oben geschossen ist – und das wird wohl auch so bleiben. Er wirft dann das Ding in den Raum: Im Jahr 2046 werden alle unsere Gehirne digital verschlüsselt und in die Cloud hochgeladen. Ja, genau, wir alle werden zu einem riesigen, unsterblichen Bewusstsein, das die gesamte Rechenleistung auf diesem Planeten kontrolliert. Weil wir ja nichts Besseres zu tun haben, als unseren Verstand in ein riesiges Server-Raumschiff zu stecken. Nein, im Ernst. Das Verrückte? Einige seiner Ideen, wie das ablaufen könnte, klingen tatsächlich plausibel. Aber lass uns mal ehrlich sein: Es wird wahrscheinlich nicht passieren. Das Buch liest sich wie die wirren Gedanken eines Ingenieurs mittleren Alters, der zu viel Acid geschluckt hat und jetzt dringend einen Termin beim Psychologen braucht. Kurzweil hat die unerschrockene Dreistigkeit zu behaupten, dass die Babyboomer die erste Generation sind, die Alter und Tod besiegen wird.

Und er hat sogar den genialen Plan, das Gehirn seines toten Vaters in Software zu packen, nur um über Skype mit dem alten Mann zu plaudern. Die Couch ist da drüben, Ray. Mach’s dir bequem und erzähl uns von deinen tiefsten Ängsten. Ich mache mich über Ray lustig, aber die futuristischen Technologien, die er da raushaut, sind wirklich beeindruckend – und irgendwie gruselig. Wir werden wahrscheinlich einen Haufen davon in unserem Leben sehen. Medizinische Nanobots, die im Blut herumturnen und sich die Freiheit nehmen, Impfstoffe drahtlos hochzuladen. Genetische Programmierung für Neugeborene, damit Eltern nicht nur das Aussehen ihrer Kinder bestimmen können, sondern auch deren Talente. Das Hoch- und Herunterladen von Bewusstsein ins Internet, sodass du die Lebenserfahrungen anderer wie Apps auf deinem Smartphone herunterladen kannst. So einfach wie die letzte Staffel von Game of Thrones zu streamen. Willkommen in der Zukunft, wo dein Leben zum Klickbait wird.


nur
24,00 €

Menschheit 2.0: Die Singularität naht von Ray Kurzweil

/// Menschheit 2.0: Die Singularität naht von Ray Kurzweil

Das Jahr 2045 wird ein echter Knaller – ein historischer Meilenstein. Das Jahr, in dem die Menschheit ihre biologischen Grenzen mit ein bisschen technischem Schnickschnack sprengen wird. Diese ganze Sache nennt sich technologische Singularität, und sie wird alles auf den Kopf stellen. Ray Kurzweil, Googles Chefingenieur und der Typ, der schon immer ein Gespür für die verrücktesten Zukunftsvisionen hatte, beschreibt in diesem Klassiker des Transhumanismus mit einer Detailverliebtheit, die einfach nur beeindruckend ist, wie wir uns in dieser technischen Evolution weiterentwickeln. Und er hat keine Scheu, uns...


 02 Das Unbehagen in der Kultur von Sigmund Freud

Freud war am Anfang des 20. Jahrhunderts eine akademische Sensation. Der Typ hatte die Psychoanalyse erfunden und die Psychologie ins Rampenlicht katapultiert, was ihn in den intellektuellen Kreisen Europas zum Superstar machte. Dann kam der Erste Weltkrieg und hat alles plattgemacht. Freud war von der Verwüstung so betroffen, dass er in eine tiefe Depression fiel und sich für einen Großteil der 1920er Jahre aus dem öffentlichen Leben zurückzog. Sein Buch „Das Unbehagen in der Kultur“ ist ein direktes Produkt dieser dunklen Phase – nichts wie der Ausdruck einer kreativen Midlife-Crisis. Das Buch stellt ein einfaches, aber krasses Argument auf: Menschen haben tief verwurzelte, animalische Instinkte – sie wollen alles essen, töten oder ficken, was sich bewegt. Freud behauptete, dass eine Zivilisation nur dann entstehen kann, wenn genug Leute lernen, diese primitiven Triebe zu unterdrücken und ins Unbewusste zu verdrängen, wo sie dann wie ein fauler Zahn vor sich hin eitern und letztlich Neurosen auslösen.

Freud kam im Grunde zu dem Schluss, dass wir Menschen im Leben nur zwei beschissene Optionen haben: 1) Unsere Grundinstinkte unterdrücken, um den Anschein einer sicheren, kooperativen Zivilisation aufrechtzuerhalten, und uns dadurch selbst unglücklich und neurotisch machen. Oder 2) Wir lassen den ganzen Mist freien Lauf und schaffen ein totales Chaos. Eine Wahl, die einfach nach dem Motto „Nimm die Plage oder die Pest“ aussieht. Für Freud waren Hitler und der Zweite Weltkrieg der beste Beweis für seine Überzeugungen, die er einige Jahre später formulierte. Und als österreichischer Jude packte er seine Sachen und flüchtete in die Berge – was in diesem Fall einfach London bedeutet. Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in einer Stadt, die gerade unter Bombardements zerfetzt wurde. Der perfekte Ort für einen Typen, der über die dunklen Seiten der Menschheit nachdenkt.

Im Grunde behauptet Freud, dass wir alle am Arsch sind und es für keinen von uns Hoffnung gibt. Und das bringt er mit einer Überzeugung rüber, die man nur als beeindruckend bezeichnen kann. Wenn man dieses Buch in einem Bild zusammenfassen könnte, wäre das Bild: Das Auge von Sauron starrt auf die Horden seiner Diener, die auf das Königreich Gondor vorrücken, während die Dunkelheit alles verschlingt – oh, Moment, falsches Buch. Aber hey, die Stimmung passt. Lies dieses Buch, wenn: … dir die Erklärung gefällt, dass unser einziges Problem darin besteht, dass wir jeden in Sichtweite ficken und/oder töten wollen, es aber nicht dürfen! … du Menschen grundsätzlich hasst und denkst, sie seien ein Haufen vergewaltigungshungriger Arschlöcher, die nur darauf warten, sich gegenseitig bei einem Sandwich abzustechen! … Hitler dich so sehr traurig macht!


nur
5,80 €

Das Unbehagen in der Kultur von Sigmund Freud

/// Das Unbehagen in der Kultur von Sigmund Freud

Diese Schrift von Sigmund Freud aus dem Jahr 1930 ist eine richtige Granate, wenn es um kulturtheoretische Abhandlungen geht. Neben seiner Arbeit zur Massenpsychologie und Ich-Analyse von 1921 ist das hier Freuds umfassendste Auseinandersetzung mit der Kultur. Und ja, sie zählt zu den einflussreichsten kulturkritischen Texten des 20. Jahrhunderts. Das Hauptthema? Der Konflikt zwischen dem, was die Kultur von dir will, und dem, was deine inneren Triebe fordern. Die Kultur versucht ständig, immer größere soziale Einheiten zu bilden – was so viel heißt wie: „Hey, wir wollen alle zusammen in einer großen...


 03 Antifragilität von Nassim Taleb

Bevor ich dir die brillanten Ideen in diesem Buch um die Ohren haue, lass mich kurz was klarstellen: Taleb klingt wie ein aufgeblasener Vollidiot. Wenn er die Welt mit seinem Schreibstil auf die Schippe nimmt, dann macht er das richtig gut – denn einige Passagen sind so anstrengend, dass du entweder die Augen verdrehen oder das Buch direkt in den Aktenvernichter stopfen willst. Wenn er wirklich so arrogant ist, dann kann er sich gleich mal von meinen Spieltreffen fernhalten. Aber hey, Taleb hat ein paar erstaunliche Ideen auf Lager. Ich rede von Gedanken, die potenziell dein Leben auf den Kopf stellen und die Welt ordentlich durchrütteln könnten. Diese genialen Einfälle könnte man in etwa 50 Seiten vernünftig erklären. Der Rest von den 450 Seiten? Da versucht er hauptsächlich, uns zu zeigen, wie wahnsinnig cool und kultiviert er ist, während er erklärt, wie viel schlauer er ist als eine ganze Reihe von Losern: Akademiker, Politiker, Nobelpreisträger, Wall-Street-Analysten, Ökonomen, Journalisten, Statistiker, Historiker, Fußballmütter, Lehrer, alle, die die Gaußglocke verwenden.

Außerdem alle, die jemals eine andere Meinung als er hatten natürlich. Also, was sind die bahnbrechenden Ideen in „Antifragile“? Lass mich dir den Spaß mal kurz zusammenfassen: Oft sind die einflussreichsten Ereignisse in der Geschichte genau die, die am wenigsten erwartet werden. Diese geniale Erkenntnis nennt sich „Black Swan“-Ereignisse. Wir Menschen haben das große Talent, die Anzahl der Zufälle in unserem Leben und deren Auswirkungen auf uns einfach zu ignorieren. Durch die exponentielle Entwicklung der Technologie tauchen Black-Swan-Ereignisse immer häufiger auf und haben einen viel größeren Einfluss als je zuvor. Deshalb sollten wir unsere Systeme (und uns selbst) so gestalten, dass sie „antifragil“ sind. Sprich, wir sollten unser Leben und unsere Gesellschaften so einrichten, dass wir von diesen großen, unvorhergesehenen Ereignissen profitieren können. Klingt ja einfach, oder? Wenn das für dich spannend klingt und du kein Problem damit hast, dich durch seitenlanges hochtrabend geschwätz zu kämpfen, dann ist Taleb genau das, wonach du suchst.

Er ist ein unerträgliches Arschloch. Und ja, er hat mit vielen seiner Analogien und Beispiele einfach mal komplett Unrecht. Aber irgendwie hat er trotzdem das gewisse Etwas. Wenn du dieses Buch in einem Bild zusammenfassen müsstest, wäre das Bild: Ein fetter, reicher Glatzkopf quatscht dich mit seinen öden Geschichten über sein Leben in Frankreich und das Rauchen dünner Zigaretten mit Umberto Eco voll, während du dich wiederholt mit einem Zuckerlöffel ins Gesicht stechen willst und dir schwörst, dass das alles keinen Sinn macht. Lies dieses Buch, wenn: … du das Gefühl magst, schlauer als alle anderen zu sein, auch wenn das gelinde gesagt völliger Quatsch ist! … du deine Vorstellungen von „Erfolg“ und „Fortschritt“ komplett über den Haufen werfen willst! … du ein Buch lesen willst, das vielleicht zu 60% aus Schwachsinn besteht, aber über dessen Ideen du trotzdem noch Jahre später nachdenken wirst!


nur
19,20 €

Antifragilität von Nassim Taleb

/// Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen

Wir leben in einer verrückten, unsicheren Welt, und das System, das hier den Ton angibt, hat uns mit voller Wucht gezeigt, wie zerbrechlich es ist. Und was machen wir damit? Nichts! Wir lernen aus der ganzen Misere nicht einen Dreck und machen einfach weiter, als ob es kein Morgen gäbe, ohne uns eine „Antifragilität“ zuzulegen. Der Bestsellerautor Nassim Nicholas Taleb hat das gecheckt und zeigt uns, wie wir das hinbekommen. Er nimmt seine Erkenntnisse aus der Zufallsforschung und knallt sie auf fast jeden Aspekt unseres Lebens – von Erziehung über Kultur bis zur Politik. Das ist nicht...


 04 Zur Genealogie der Moral von Friedrich Nietzsche

Unter der bombastischen Prosa, der wütenden Rhetorik, der schamlosen Gotteslästerung und einem Schnurrbart, der aussieht wie ein kleines Kinderbein, verbirgt sich eine kalte, nüchterne Logik, die Nietzsche verfasst hat. Am nüchternsten war „Zur Genealogie der Moral“ – vielleicht sein kürzestes und einflussreichstes Werk. In drei Aufsätzen mit insgesamt rund 100 Seiten wird Folgendes dargelegt: In jeder Bevölkerung gibt es eine Gruppe von Menschen, die talentierter, begabter oder intelligenter sind als der Durchschnitt. Nennen wir sie die Starken. Und dann gibt es die Schwachen, die ein bisschen auf der Strecke geblieben sind, was Talent, Begabung und Intelligenz angeht.Die Starken werden auf natürliche Weise die Macht in der Gesellschaft anhäufen – einfach, weil sie es können. Sie sind fähiger und talentierter als der Rest von uns, und hey, das ist kein Geheimnis. Hier wird es interessant: Da die Starken ihre Macht und ihren Einfluss erlangt haben, weil sie andere überlistet oder übertroffen haben, entwickeln sie ethische Überzeugungen, die ihre Position rechtfertigen.

Sie sind überzeugt, dass Macht Recht schafft, dass sie das Recht haben, in der ersten Reihe zu sitzen, und dass sie sich das alles verdient haben. Nietzsche nennt das „Herrenmoral“. Die Schwachen hingegen, die ihre Macht verloren haben, weil sie ausgetrickst und übertroffen wurden, entwickeln ethische Überzeugungen, die ihre Position rechtfertigen. Sie finden, dass jeder Mensch ein bisschen Hilfe und Wohltätigkeit verdient, dass man seinen Kram an die weniger Glücklichen verschenken sollte, und dass man gefälligst für andere und nicht für sich selbst leben sollte. Nietzsche nennt das „Sklavenmoral“. Die Moralvorstellungen zwischen Herr und Sklave standen in jeder Gesellschaft der gesamten aufgezeichneten Geschichte in einem ständigen Wettstreit. Viele politische und soziale Konflikte sind nur die Nachwehen dieses Kampfes zwischen den beiden Seiten. Nietzsche glaubte, dass die Konzepte von Schuld, Strafe und einem „schlechten Gewissen“ einfach nur kulturelle Konstrukte sind, die die Schwachen nutzen, um die Dominanz und Macht der Starken zu untergraben. Er war auch der Meinung, dass die Sklavenmoral eine Gesellschaft ebenso in die Knie zwingen kann wie die Herrenmoral.

Sein Lieblingsbeispiel dafür? Das Christentum – natürlich. Er meinte, dass die Sklavenmoral die besten Eigenschaften des Menschen unterdrückt: Kreativität, Innovation, Ehrgeiz und sogar das Glück selbst. Es ist fast so, als würde er sagen, dass die Schwachen alles kaputtmachen, was Spaß macht. Die Behauptung, die Schwachen hätten Gott erfunden, damit sie glauben können, dass ihr Leiden tatsächlich einen Sinn hat. Nietzsche war ein echt harter Kerl, und das lässt uns alle ziemlich klein erscheinen. Wenn du dieses Buch in einem Bild zusammenfassen könntest, wäre es: BDSM-Porno mit einem Typen, der einen richtig buschigen Schnurrbart hat … und Syphilis. Wer könnte das nicht lieben? Lies dieses Buch, wenn: … du zu den Perversen wie mir gehörst, die stumpfsinnige deutsche Philosophie des 19. Jahrhunderts als die perfekte Strandlektüre empfinden! … du dich nicht beleidigt fühlst, wenn ein wütender Deutscher Jesus Christus rhetorisch in die Vagina schlägt und deinen Gott als Weichei bezeichnet! … du Schnurrbärte magst und kein Problem damit hast, sie mit Syphilis zu assoziieren!


nur
3,80 €

Zur Genealogie der Moral von Friedrich Nietzsche

/// Zur Genealogie der Moral von Friedrich Nietzsche

Friedrich Nietzsche – der Mann, der heutzutage als einer der wichtigsten Zeugen für die verzweifelte Suche des modernen Menschen nach einem neuen Selbstverständnis gefeiert wird. Ja, du hast richtig gelesen. Trotz seiner kraftvollen Sprache, seines scharfzüngigen, aphoristischen Stils und seiner brillanten Kulturkritik hat es eine Weile gedauert, bis die Leute kapiert haben, was er da wirklich von sich gibt. Es ist fast so, als hätte er in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endlich den Respekt bekommen, den er schon längst verdient hätte. Dieses Werk? Es ist mehr als nur ein Buch. Es dokumentiert...


 05 Ins Glück stolpern von Daniel Gilbert

Das Buch mit dem häßlichen Cover ist das ungeliebte Stiefkind unter den Glücksbüchern. Es passt einfach nicht ins Bild, denn es versucht dir zu erklären, dass du nicht mal weißt, was dich glücklich macht. Also, warum machst du dir überhaupt einen Kopf darüber? Gilbert ist ein berühmter Harvard-Psychologe, der ein Meister darin ist, wahnsinnig verrückte Experimente zu entwickeln, die dir ganz klar zeigen, wie schief und fehlerhaft dein menschlicher Geist tickt. In diesem Buch haut er dir immer wieder um die Ohren, dass wir ständig komplett danebenliegen, wenn wir beurteilen, was uns in der Vergangenheit glücklich gemacht hat, was uns in der Zukunft glücklich machen wird und sogar, was uns in diesem Moment glücklich macht. Die bittere Wahrheit aus Gilberts jahrzehntelangen Forschungen über Glück?

Es hängt weniger davon ab, was dir im Leben passiert, als viel mehr davon, wie du die ganze Scheiße letztendlich siehst. Gilberts Theorie ist einfach: Jeder von uns hat ein „psychologisches Immunsystem“ – eine Art Bullshit-Generator, der dafür sorgt, dass dein Verstand deine Erfahrungen, Prognosen und die aktuelle Realität so umschreibt, dass du immer ein minimales Grundgefühl von Glücklichkeit aufrechterhältst. Und wenn dieses „Immunsystem“ mal versagt, kannst du dich warm anziehen für eine epische Reise in die Welt der Depressionen und existenziellen Krisen. Dieses Buch ist vielleicht das witzigste und am besten geschriebene Psychologiebuch, das du je in die Hände bekommst. Es ist, als würde ein schlagfertiger Kumpel dir die Augen öffnen, während du gleichzeitig über seine schlechten Witze lachst.

Wenn du dieses Buch in ein Bild packen müsstest, wäre es ein Hund namens „Humanity“, der mit einem breiten, sabbernden Grinsen versucht, seinen eigenen Schwanz zu fangen – und dabei nicht merkt, wie lächerlich das aussieht. Lies dieses Buch, wenn: … du Harvard-Professoren schätzt, die in jedem Kapitel die Beatles erwähnen und Witze über Tetraplegiker reißen – kein Witz, das ist wirklich eine Sache! … du dich für Verhaltensökonomie und die chaotische Kunst der irrationalen Entscheidungsfindung interessierst! … du schon immer das Gefühl hattest, ein totaler Schwachsinn zu sein, und jetzt 400 Seiten psychologischer Forschung brauchst, um das zu bestätigen. … du ein Buch lesen willst, das dir Glück erklärt, ohne den Kram zu verklären oder zu vergöttern!


nur
14,40 €

Ins Glück stolpern von Daniel Gilbert

/// Ins Glück stolpern von Daniel Gilbert

Mit dieser KURZFORMEL könnte man unser irdisches Dasein ziemlich gut zusammenfassen. Aber was zum Teufel heißt eigentlich GLÜCK? Was macht UNS wirklich glücklich? Klar, jeder hat seine eigenen Vorstellungen vom Glück. Wenn ich nur mehr Geld, eine bessere Gesundheit, ein schickes Haus oder einen Rasen so grün wie der Nachbar mit den Kirschen hätte – ja, dann wäre ich glücklich. So einfach, wie die ganzen selbsternannten Gurus und Ratgeber uns einreden wollen, ist das aber nicht, sagt der Harvard-Psychologe Daniel Gilbert. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch das Chaos der menschlichen Psyche...


/// Coole Erfolgsgeschichten:

Blog für Biografien & Erfolgsgeschichten

/// Beiträge zum Thema Motivation:

Blog für Motivation

Provision-Links

Die mit * gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link bestellst, erhalten wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis und entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Website "erfolgreich-und-motiviert.de" ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Digistore24, Copecart, Affilicon und Amazon.

Sichere Bezahlung

[inkl. Käuferschutz]

Bezahlsystem by Digistore24 Made in Germany

Bezahlsystem by Copecart Made in Germany

X
X
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.