MENU


„Michael Jordan“

„Michael Jordan“

Die Erfolgsstory von Michael Jordan: Der Größte aller Zeiten

Die Erfolgsstory von Michael Jordan: Der Größte aller Zeiten

Er ist der Typ, der das Basketball-Spiel so sehr dominiert hat, dass wir heute noch davon reden, als hätte er es erfunden. Er spielte von den 80ern bis in die 90er und ließ dabei alle anderen so aussehen, als hätten sie nie einen Ball gesehen. Sechs NBA-Meisterschaften mit den Chicago Bulls? Klar. Fünf MVP-Titel? Kein Problem. Drei All-Star-MVPs? Hätte er auch noch zehn haben können, aber wer zählt schon? Jordan war nicht nur ein Basketballer, er war ein wandelndes Erfolgs-Monster. Und nebenbei hat er auch noch ein paar Unternehmen und Filmrollen übernommen. Aber mal ehrlich: Der Typ konnte wahrscheinlich auch noch das Wetter kontrollieren, wenn er Lust gehabt hätte. Also, lass uns in seine Erfolgsgeschichte eintauchen.

Wer ist Michael Jordan?

  • Michael Jordan, der von fast jedem als der beste NBA-Spieler aller Zeiten gefeiert wird, schnappte sich mit den Chicago Bulls sechs Titel
  • Jordan war der erste Sportler, der den Milliarden-Dollar-Status erreichte. Im Jahr 2014 wurde er offiziell zum ersten Milliardär im Sport, und das verdankt er nicht nur seiner Basketball-Karriere, sondern auch den Deals mit Nike, Hanes und Gatorade usw.
  • Im September 2020 kam MJ als Sonderberater des Vorstands und Investor zu DraftKings (ein führendes Unternehmen im Bereich Sportwetten) – weil selbst der „Greatest of All Time“ weiß, dass man beim Geldverdienen nie genug kriegen kann.
  • Ende 2020 wurde MJ dann auch noch Miteigentümer eines NASCAR-Teams.
  • Laut Forbes wird Michael Jordans Vermögen auf etwa 3,5 Milliarden Dollar geschätzt. Dieses hohe Vermögen resultiert nicht nur aus seiner Karriere als Basketballspieler, sondern vor allem aus seinen lukrativen Geschäftsdeals.


 Biografie Michael Jordan

Vollständiger Name: Michael Jeffrey Jordan
Geburtsdatum: 17. Februar 1963
Geburtsort: Brooklyn, New York, USA
Nationalität: US-Staatsbürger
Geschwister: 4 (Larry Jordan, James Jordan Jr, Deloris Jordan, Roslyn Jordan)
Kinder: 5 Jeffrey Jordan, Marcus Jordan, Jasmine Jordan, Victoria Jordan, Ysabel Jordan
Partnerin: Geschieden von Juanita Vanoy, verheiratet mit Yvette Prieto
Beruf: Ehemaliger NBA-Spieler, Markenbotschafter, Investor, Unternehmer
Nettovermögen: 3,5 Milliarden Dollar
Beteiligungen: Nike (Air Jordan), DraftKings, Charlotte Hornets, Cincoro Tequila...
Letzte Aktualisierung: 2024

jetzt
gratis

Bodo Schäfer - Die Gesetze der Gewinner

/// Die 30 Gesetze der Gewinner von Bodo Schäfer

Es gibt sie und sie funktionieren: Der Spiegel Bestseller über die 30 Gesetze, die dein Leben komplett verändern werden und dich zu einem Gewinner machen. Er hat sie gesammelt, aufgeschrieben und in einem Buch zusammengefasst, das sich über 3 Millionen Mal weltweit verkauft hat. Dieses Buch möchte er dir heute schenken! Erfolg, Glück und Wohlstand sind kein Zufall...

Buch "Die Gesetze der Gewinner" im Wert von 24,95 € für kurze Zeit gratis!


 01 Frühes Leben und Familie

Michael Jeffrey Jordan, geboren am 17. Februar 1963 in Brooklyn, New York – der Typ, der Basketball auf ein völlig neues Level hob, bevor er überhaupt wusste, was er damit anrichten würde. Seine Mutter, Deloris, war Bankangestellte und hat später ein paar Bücher geschrieben (weil, warum nicht?). Sein Vater, James, war Wartungsarbeiter und dann Manager bei General Electric. Jordan war das vierte von fünf Kindern, was ihn irgendwie zum "Underdog" in der Familie machte. Aber keine Sorge, der Junge wusste schon früh, dass er der Beste werden würde – und das war auch der Plan. Er wuchs in Wilmington, North Carolina, auf, und wenn man es richtig betrachtet, war das das perfekte Training für seine spätere Karriere: ein verschlafenes Nest, in dem jeder, der etwas erreichen wollte, sich selbst aufziehen musste.

Sein Vater der ein großer Baseball-Fan, brachte ihm das Baseballspielen bei, baute aber glücklicherweise im Hinterhof einen Basketballplatz (vielleicht war ein Baseballfeld zu groß). Michael vergötterte seinen älteren Bruder Larry und die beiden spielten täglich stundenlang Basketball, wobei der kleine Michael jedes Mal mit einem „Ich muss gewinnen!“ in den Augen auf den Platz stürmte. An der Laney High School war er anfänglich einfach nur ein durchschnittlicher Kerl, der dem Junior-Basketballteam zugeteilt wurde – weniger als 1,80 m groß, der totale Außenseiter. Aber als ob das jemanden gestört hätte. 1980, nach einem Basketballcamp, bemerkte der legendäre Trainer Dean Smith von der University of North Carolina, dass Jordan etwas draufhatte. 1981 unterschrieb der junge Jordan dann seinen Vertrag mit der UNC – und es war klar, der Typ würde alles zerstören, was ihm in den Weg kam.

Zitat Michael Jordan

Du musst Dinge von dir selbst erwarten, bevor du sie tun kannst!

• Michael Jordan

 02 Seine Hochschulkarriere

Jordan schrieb sich 1981 in der University of North Carolina ein, weil er dachte: „Warum nicht gleich der Beste werden?“ Und natürlich wurde er genau das. Schon bald war er ein entscheidendes Mitglied des Basketballteams – kein Wunder, dass UNC 1982 die NCAA Division I-Meisterschaft gewann. Der letzte Wurf, der den Sieg gegen Georgetown sicherte? Richtig, der kam von Jordan selbst. Nicht genug damit, wurde er 1983 und 1984 auch noch zum NCAA College-Spieler des Jahres gekürt, warum sollte man nicht gleich zweimal hintereinander der Beste sein? Nach seinem vorletzten Jahr beschloss Jordan, das College hinter sich zu lassen und 1984 in die NBA zu gehen. Um keine halben Sachen zu machen, schloss er 1986 noch sein Bachelorstudium in Geographie ab – was irgendwie die Art von Flex ist, die nur jemand wie Jordan sich leisten kann, wenn er nebenbei auch noch als Basketball-Gott unterwegs ist.


jetzt
gratis

Jürgen Höller - Sprenge deine Grenzen

/// Die Formel um deine Grenzen zu sprengen von Jürgen Höller

Der Meister der Motivationstrainer verschenkt seinen Top Bestseller, in diesem Buch bekommst du in 13 Kapiteln, eine exakte Schritt-für-Schritt Formel, wie du nie wieder an dir selbst zweifelst. Im Alltag wertvolle... Erfolgsstrategien anwendest und die Fehler vermeidest, die deinen Erfolg verhindern. So verlässt du deine Komfortzone und findest den Weg zu deinem...

Buch "Sprenge deine Grenzen" im Wert von 29,95 € für kurze Zeit gratis!


 03 Professionelle Basketballkarriere

Michael Jordan, der 1,98 Meter große Typ, der beschlossen hat, dass Basketball ohne ihn einfach keinen Sinn macht, kam 1984 zu den Chicago Bulls. Er war der dritte Spieler, den das Team auswählte – hinter zwei anderen, die später in der Geschichte nur als Fußnote überleben. Klar, sie sind im Draft vor ihm dran gewesen, aber wer erinnert sich noch daran? In seiner ersten Saison hat Jordan einfach alles übertroffen: 28,2 Punkte pro Spiel. Rookie des Jahres, All-Star – und das alles, als er noch am Anfang seiner Karriere war. Der Typ war einfach nicht zu stoppen. Die zweite Saison war von Verletzungen durchzogen, aber 1986/87 – da gab es keine Ausreden mehr. Jordan erzielte über 3.000 Punkte in einer Saison, und wer vor ihm so etwas geschafft hatte? Nur Wilt Chamberlain. Und der war schon ein paar Jahrzehnte zurück in der Zeit.

Ab den späten 80ern waren die Chicago Bulls ein echtes Team, das die Liga dominierte, und Jordan war der Grund dafür. 1991: Er gewinnt seinen ersten NBA-Titel – und das nicht einfach so, sondern indem er die Los Angeles Lakers zerlegte. Was für eine Überraschung! (Spoiler: Niemand war wirklich überrascht.) Dann kam die „Jordan-Show“: 1992 und 1993 – zwei weitere Titel. Jordan machte nicht nur das Basketballspielen zur Wissenschaft, er machte es auch zum Unterhaltungsprogramm für die ganze Welt. Aber dann, nach dem tragischen Tod seines Vaters, dachte er sich: „Warum nicht Baseball spielen?“ Warum, das hat niemand so wirklich verstanden. Aber Jordan tat es einfach. Was auch immer. Basketball konnte warten.

1995, zurück auf dem Spielfeld. Natürlich. Wer wollte schon aufhören, wenn er der Beste war? 1996 führte er die Bulls mit einem Rekord von 72 Siegen durch die Saison, bevor sie die Seattle SuperSonics im Finale zerstörten. Ein weiteres Jahr später, 1997, fast der gleiche Rekord und ein weiterer Titel gegen die Utah Jazz. Und der Höhepunkt? 1998 – das legendäre Game 6 des NBA-Finales gegen Utah. Der entscheidende Wurf. Sechster Titel. Dann der Rücktritt. Aber 1999 war nicht das Ende, denn Jordan dachte sich, warum nicht wieder als Boss bei den Washington Wizards einsteigen? Und natürlich kehrte er dann 2001 für zwei letzte Jahre zurück, um noch einmal zu zeigen, dass kein Team der Welt ohne ihn wirklich komplett war.

Zitat Michael Jordan

Grenzen sind, wie Angst, oft eine Illusion!

• Michael Jordan

 04 Jordans Trikotnummern

Michael Jordan ist vor allem für seine Nummer 23 bekannt. Er trug sie fast seine gesamte Karriere, aber – Überraschung! – es gab mal eine Erklärung dafür, die nicht einfach nur "Weil er es kann" lautete. Er meinte, die 23 sei eine Hommage an seinen Bruder Larry, weil sie ungefähr die Hälfte von dessen Highschool-Nummer 45 war. Sagen wir einfach, dass er da eine ziemlich kreative Ausrede hatte. Dann, 1995, beschloss Jordan, für seinen grandiosen Rückkehrversuch die Nummer 45 zu tragen. Er meinte, sein verstorbener Vater kannte ihn nur unter 23, also wollte er irgendwie einen Neuanfang machen. Jordan wollte nicht nur wieder spielen, er wollte auch symbolisch nochmal von vorne anfangen. Aber, wie es so ist, hielt das nur ein paar Monate.

Als die Playoffs 1995 anstanden, war es klar: Die Nummer 23 war einfach Michael Jordan – und er konnte nicht anders, als zu ihr zurückzukehren. Und dann gibt’s da noch diese epische Anekdote: Am 14. Februar 1990 trug Jordan die Nummer 12 – und zwar nicht aus irgendeiner Laune heraus. Sein Trikot wurde geklaut. Ja, du hast richtig gehört. Das Trikot des besten Spielers der Liga war einfach weg. Die Chicago Bulls hatten keinen Ersatz parat und versuchten verzweifelt, ein anderes Trikot auf der Tribüne zu finden, das ihm passte. Leider passte kein 23er. Aber was passierte? Jordan machte einfach mit der Nummer 12 weiter und ballerte 49 Punkte im Spiel gegen die Orlando Magic. Spoiler: Keine Ausreden für eine schlechte Leistung.


jetzt
gratis

Dirk Kreuter - Entscheidung Erfolg

/// Wie du dich für Erfolg entscheidest von Dirk Kreuter

Dirk ist Deutschlands Verkaufstrainer Nr.1, erlerne in 7 Schritten, aus persönlichen Niederlagen und Misserfolge die Kraft zu gewinnen, um deinen Erfolgsweg zu gehen, für den sich Verlierer nicht einmal die Schuhe anziehen würden. Dein Erfolg hängt nur von einer Sache ab: Deiner Entscheidung. Wie du diese triffst, zeigt er dir im Buch. Für jeden Menschen, der erfolgsorientiert...

"Entscheidung Erfolg" im Wert von 14,95 € für kurze Zeit gratis!


 05 Olympia Teilnahme

1984 schnappte sich Michael Jordan zum ersten Mal olympisches Gold, als Teil eines Teams von College-Kids, die den Rest der Welt wie Anfänger aussehen ließen. Die Spiele fanden in Los Angeles statt, also war der Sieg quasi die perfekte Hollywood-Story für die amerikanischen "Amateure", die auf dem Platz eigentlich schon wie Profis wirkten. Dann kam 1992, und die ganze Nummer ging auf Steroide. Dieses Mal war Jordan Teil des legendären "Dream Teams" bei den Olympischen Spielen in Barcelona. Warum „Dream Team“? Weil die Amis endlich Profis ins Boot holten und keine halbgaren College-Burschen mehr.

Und mit Profis meine ich Larry Bird, Magic Johnson, Charles Barkley, Patrick Ewing, Scottie Pippen und natürlich MJ himself. Es war kein Basketballteam, es war ein globales Spektakel, das so ziemlich jede andere Nation demütigte, bevor die überhaupt ihre Turnschuhe gebunden hatten. Gold stand nie wirklich in Frage – es war eher die Frage, ob sie wenigstens eine Herausforderung kriegen würden. Antwort: Nope. Das Ergebnis? Jordan fügte noch eine weitere Goldmedaille zu seinem überfüllten Trophäenschrank hinzu und das Dream Team wurde zur Basketball-Legende, die bis heute jede Diskussion über die besten Teams aller Zeiten dominiert.

Zitat Michael Jordan

Ich versuche, ein Vorbild für schwarze, weiße, gelbe und grüne Kinder zu sein!

• Michael Jordan

 06 Rücktritte vom Basketball

Michael Jordan zog sich während seiner 19-jährigen Karriere dreimal vom Basketball zurück – und jeder Rücktritt hatte seine eigene Geschichte. Der erste Rücktritt kam im Oktober 1993, als Jordan gerade 30 Jahre alt war. Der Grund? Der tragische Mord an seinem Vater, James Jordan. Dieser wurde auf einer nächtlichen Fahrt von zwei Teenagern in North Carolina erschossen – ein Raubüberfall, der in einem Drama endete. James wurde 23 Tage lang vermisst, bis seine Leiche in einem Sumpf gefunden wurde. Die Täter wurden später verhaftet und verurteilt. Der Verlust seines Vaters traf Michael tief und führte dazu, dass er den Basketball für eine Weile hinter sich ließ, um eine Karriere im Baseball zu verfolgen – dem Sport, den sein Vater so geliebt hatte.

Aber wie erwartet, konnte Jordan den Basketball nicht für immer ruhen lassen. 1995 kehrte er zurück und brachte die Bulls sofort wieder an die Spitze, gewann drei weitere Meisterschaften und etablierte sich erneut als unbestrittene Nummer eins. Sein zweiter Rücktritt folgte 1999, als er 35 Jahre alt war und das Gefühl hatte, das Kapitel Chicago abgeschlossen zu haben. Aber Jordan ist halt Jordan. 2001 kehrte er bei den Washington Wizards zurück, wo er seine letzten beiden Jahre als Spieler verbrachte – eine Rückkehr, die eher an eine Art „Legacy-Tour“ erinnerte, als an eine weitere Meisterschafts-Rage. Schließlich, am 16. April 2003, verabschiedete sich der mittlerweile 40-Jährige endgültig von der NBA. Ein Kapitel, das in den Geschichtsbüchern für immer festgehalten wird.


jetzt
gratis

Matthias Aumann - Nicht schulklug sondern straßenschlau

/// Sei nicht schulklug, sondern straßenschlau!

Das Buch von Matthias Aumann ist adressiert an alle [angehenden] Unternehmer, Selbstständige, Führungskräfte und jeden Menschen, der verstanden hat, dass er selbst diese Welt verändern kann. An all jene, die nicht zufrieden sind mit dem Status Quo und an die, die mehr erreichen wollen. 140 Seiten wertvolle Lektionen, die du sofort umsetzen kannst...

Buch "Matthias Aumann" im Wert von 39,95 € für kurze Zeit gratis!


 07 Michael Jordan & Baseball

In einem Schritt, der viele komplett aus den Socken haute, kündigte Michael Jordan nach der Saison 1992-93 seinen Rücktritt vom Basketball an, um sich dem Baseball zu widmen. Ja, richtig gehört – Baseball. Diese Entscheidung kam nach dem Mord an Jordans Vater, der immer wollte, dass sein Sohn Baseball spielt. Letztlich hatte Jordan zuletzt 1981, als Highschool-Schüler, mit dem Sport zu tun. „Sie sagen mir, dass ich etwas nicht kann, und ich werde es tun“, sagte er damals – als ob er die Herausforderung brauchte, um seinen Namen noch größer zu machen. 1994 ging er dann nach Birmingham in Alabama USA (nicht England), um als Outfielder für die Birmingham Barons, ein Minor-League-Team der Chicago White Sox, zu spielen. Die meisten Fans hielten das für eine Laune, etwas, das er aus der Trauer heraus versuchte. Und seine Statistik – ein enttäuschender Schlagdurchschnitt von .202 – bestätigte diese Ansicht. Aber hey, hier kommt die Wahrheit, die viele bei dem Zirkus übersehen: Jordan war ein harter Arbeiter.

Sein Manager bei den Barons, Terry Francona, sagte, dass er alles hatte, was man braucht: Talent, Willen, Respekt. Er sei ein Teamplayer, der noch viel zu lernen hatte. Hätte er mehr Zeit bekommen – 1.000 weitere „At-Bats“, wie es im Baseball heißt – hätte er es vielleicht geschafft. Aber die wahre Lehre aus dieser Saison war für Jordan etwas anderes. Baseball war nicht nur ein Sport für ihn – es war ein Wiederfinden. Er fand die Freude am Wettkampf zurück. Es gab ihm die nötige mentale Frische, um sich selbst neu zu entdecken. Nach einer Saison im Baseball, die viele als das „exzentrische Experiment“ abtaten, ging Jordan nach Arizona, spielte in der Fall League und erreichte dort einen Schlagdurchschnitt von .252. Nicht gerade der Sprung ins Baseball-Olymp, aber er nahm es mit Humor – er bezeichnete sich selbst als den „schlechtesten Spieler“ des Teams. Und dann, als er genug von der Baseball-Welt hatte, kam der epische Moment: Im März 1995 erschien eine zwei Worte umfassende Pressemitteilung: „Ich bin zurück.“ Mehr braucht es nicht, oder? Wenn du Jordan bist, musst du nicht lange fackeln.

Zitat Michael Jordan

Wenn du etwas erreichen willst, wird es immer Hindernisse geben!

• Michael Jordan

 08 Jordans Unternehmertum

So, kommen wir zur Sache: Michael Jordan hat während seiner Basketballkarriere und darüber hinaus einen beachtlichen finanziellen Erfolg erzielt, der weit über das Basketball-Spielen hinausgeht. Die Zahl seiner lukrativen Partnerschaften und Geschäftsprojekte ist beeindruckend und macht ihn zu einem der erfolgreichsten Sportler der Welt. Im Sommer 1984 ging Jordan eine Partnerschaft mit Nike ein, die fortan die legendären Air Jordan-Sneaker hervorrief. Was mit einem ersten Vertrag begann, der ihm 25 Prozent Lizenzgebühren einbrachte, wuchs zu einer der bekanntesten Marken der Welt. Auch heute noch zählt Air Jordan zu den meistverkauften Schuhen der Marke Nike, die 2018 mit der Linie fast 2,9 Milliarden US-Dollar Umsatz machte. Die Geschichte dieser Partnerschaft wurde 2023 im Film „Air: Der große Wurf“ thematisiert, in dem Ben Affleck und Matt Damon die prominenten Rollen übernahmen. Also – Film reinziehen!

Doch Nike war nicht der einzige Partner, mit dem Jordan an seinem Geldvermögen schraubte. Auch andere Unternehmen wie Hanes, Gatorade, McDonald's, Coca-Cola und Chevrolet sprangen auf den Michael-Jordan-Zug auf. Besonders die Werbekampagne von Gatorade – „Like Mike“ – war ein riesiger Erfolg, der nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen für Aufsehen sorgte. Aber das war noch nicht alles. Jordan tauchte sogar in die Welt der Gastronomie ein und eröffnete 1998 Michael Jordan's The Steak House NYC. Zwar musste das Restaurant 2018 schließen, aber die Marke lebt weiter. Heute gibt es weiterhin mehrere Standorte von Michael Jordan's Steak House in Chicago, Connecticut und Washington. Doch Jordan ist nicht nur in der Mode- und Gastronomiebranche tätig. Im Jahr 2006 kaufte er einen Anteil an den Charlotte Hornets und wurde 2010 Mehrheitseigentümer.

Zwar war der Erfolg des Teams auf dem Spielfeld eher bescheiden, doch der Wert des Franchise stieg unter Jordans Führung von 175 Millionen Dollar im Jahr 2006 auf stolze 3 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Der nächste Schritt in Jordans Unternehmerlaufbahn führte ihn 2020 in die Welt des Motorsports. Zusammen mit NASCAR-Fahrer Denny Hamlin gründete er das Team 23XI Racing. Im Jahr 2021 holte das Team seinen ersten Sieg, als Bubba Wallace beim Talladega Superspeedway als Fahrer des Teams triumphierte. Mittlerweile umfasst das Team zwei Autos, mit Tyler Reddick als neuem Fahrer des Auto Nr. 45. Trotz dieser vielen Geschäfte bleibt Jordan einer der bekanntesten Athleten der Welt. 2024 schätzte Forbes sein Nettovermögen auf unglaubliche 3,5 Milliarden US-Dollar, was ihn zum bestbezahlten Sportler aller Zeiten macht. Jordan hat es geschafft, nicht nur als Basketballer zu glänzen, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen zu expandieren und ein wahres Imperium aufzubauen.


jetzt
gratis

Bodo Schäfer - Der Weg zur finanziellen Freiheit

/// Der Weg zur finanziellen Freiheit von Bodo Schäfer

Jetzt für dich GRATIS: Bodo schenkt dir eins der weltweit erfolgreichsten Geld-Bücher aller Zeiten! "Der Weg zur finanziellen Freiheit" ist dein wichtigstes Buch, wenn du vermögend werden und deine Träume leben willst. Sein Traum und Lebenssinn ist es, Menschen zur finanziellen Freiheit zu führen. Und genau...

Buch "Der Weg zur finanziellen Freiheit" von Bodo Schäfer für kurze Zeit gratis!


 09 Frauen und Kinder

1989 heiratete Jordan Juanita Vanoy. Sie hatten drei Kinder zusammen: Jeffrey, Marcus und Jasmine. Nach 17 Jahren Ehe, in denen die Familie sicherlich durch das klassische „Wir sind die perfekte Basketball-Familie“-Szenario gingen, scheiterten sie schließlich 2006 an der Realität – sie ließen sich scheiden. Liebe und Basketball, wer hätte das gedacht? Aber keine Sorge, Jordan war noch nicht fertig mit dem Heiraten. 2013 trat er erneut vor den Altar, diesmal mit der 35-jährigen kubanisch-amerikanischen Schönheit Yvette Prieto. Die Hochzeit in Palm Beach war so ein Promi-Happening, dass sogar Tiger Woods, Spike Lee und Patrick Ewing sich blicken ließen. Zwei Jahre später, 2014, krönte das Paar die Sache mit Zwillingsmädchen, Victoria und Ysabel. Zurück zu den Söhnen: Jeffrey und Marcus, die beiden Jungs von Michael und Juanita, versuchten sich im College-Basketball. Du kannst dir vorstellen, wie das für die Kinder war.

Der Vater der ein „GOAT – Greatest of All Time“ ist und sie das Gefühl hatten, sie müssten das irgendwie toppen. Jeffrey, der älteste, ging 2007 zur University of Illinois und spielte dort drei Jahre Basketball. „Hey, Jeff, du kannst deinen eigenen Weg finden, aber im Schatten deines Vaters zu spielen, ist halt eine fiese Nummer“, sagte Jordan mal. Und ja, Jeffrey versuchte es noch ein Jahr an der University of South Florida, bevor er es sein ließ und bei Nike ein Management-Training machte. NBA? Nein, danke. Dann war da noch Marcus, der jüngere Bruder, der es von 2009 bis 2012 für die UCF Knights versuchte. Aber auch bei ihm gab es keinen NBA-Durchbruch. Stattdessen entschied er sich, ein Basketball-Geschäft in Florida zu eröffnen. Irgendwann müssen selbst die Söhne von Jordan erkennen, dass du nicht einfach auf das Spielfeld kommst, nur weil du den Namen trägst.

Zitat Michael Jordan

Ich kann Versagen akzeptieren, aber ich kann es nicht akzeptieren, es nicht zu versucht zu haben!

• Michael Jordan

 10 Michael Jordan in der Popkultur

1996 wurde Jordan nicht nur als Basketball-Legende gefeiert, sondern auch als Filmstar. In Space Jam spielte er sich selbst – und ja, das bedeutet, er hatte einen Auftritt neben Bugs Bunny und Daffy Duck. Eine Mischung aus Realfilm und Animation, die mit einem verdammt coolen Soundtrack und einer Menge Kinderträume punkten konnte. Space Jam war ein kulturelles Ereignis, das den Jordan-Hype auf eine völlig neue Ebene katapultierte. Und in der Fortsetzung 2021? LeBron James. Der Film war nicht mal ein Versuch, das zu wiederholen. Dann gab es noch „The Last Dance“ (unbedingt reinziehen), die Doku aus dem Jahr 2020, die uns das Drama hinter den Kulissen der Bulls von '97-'98 zeigte. Hier ging es nicht nur um Basketball, sondern auch um den ganzen Zirkus. Jordan, das Team, die Bulls – das alles war ein episches Chaos.

Dank Netflix und ESPN konnten wir uns all das bequem von der Couch aus anschauen, während uns die Pandemie im Hausarrest hielt. Es war ein Muss für alle Basketball-Fans, aber auch ein wahres Meisterwerk, für alle, die sich mal Eier wachsen lassen wollen. Und dann ist da noch die Sache mit der Videospielreihe NBA 2K. Jordan wurde viermal auf dem Cover gefeiert, zuletzt 2022. Ein bisschen wie ein unsichtbarer Fingerzeig aus der Vergangenheit, der uns daran erinnert, dass er immer noch der Boss war. Und wer kann das Internet-Meme vergessen? Das Bild von Jordan, wie er bei seiner Hall-of-Fame-Einführung 2009 in Tränen ausbricht, das dann zu Crying Jordan wurde – das Meme, bei dem sein tränenüberströmtes Gesicht überall auftauchte, wo Menschen (und manchmal auch Tiere) in Not waren. Eine Erinnerung daran, dass nichts, wirklich gar nichts, vor der Internet-Maschinerie sicher ist.


nur
32,70 €

Michael Jordan - Die Biografie

/// Die Biografie von Michael Jordan

Der Autor Lazenby nimmt uns mit auf eine wilde Reise durch Jordans Karriere, seinen Triumph und die ganzen verdammten Hürden, die er im Privatleben überwinden musste, während er als Sport-Gott auf dem Spielfeld immer noch alles in Stücke schoss. Diese Biografie ist nicht nur für Basketball-Fans. Es ist für jeden, der sich fragt, wie der Typ, der die Welt im Alleingang revolutionierte, auch als Mensch funktioniert. Willst du verstehen, wie er als Mensch tickt, was ihn antreibt und wie er all die Scheiße, die ihm entgegenkam, überlebte? Dann ist dieses Buch dein nächster Schritt. Aber sei gewarnt: Jordan hat uns nicht nur...


 11 Abschluss

Michael Jordan ist der Inbegriff von Erfolg – aber nicht auf die sexy Art, die dir die Gesellschaft verkaufen will. Nein, er hat sich seinen Status als Basketball-Legende und Milliarden-Dollar-Unternehmer durch pure, unbarmherzige Arbeit und unerschütterlichen Willen erkämpft. Es geht nicht nur um das Talent, sondern um den unbändigen Drang, besser zu sein als alle anderen, jeden Tag aufs Neue. Er hat die Art, wie wir über Basketball und Marken denken, neu definiert. Die „Air Jordan“-Shoe-Linie? Die hat nicht nur den Schuhmarkt aufgemischt, sondern eine ganze Kultur erschaffen. Sein Vermögen von 3,5 Milliarden Dollar ist kein Zufall.

Es ist das Resultat unzähliger kluger, oft risikobehafteter Entscheidungen und seines unaufhörlichen Drangs, das nächste große Ding zu finden. Aber was Jordan wirklich von anderen unterscheidet, ist seine Mentalität. Er hat nie geglaubt, dass der Job getan ist, nur weil er schon „gut“ war. Wenn er sich etwas in den Kopf setzte, dann ging er all-in. Und dabei ging es ihm nicht nur um das Spiel – es ging ihm darum, zu beweisen, dass er alles, was er anfasst, zu Gold machen kann. Letztlich ist Jordan der lebende Beweis, dass Erfolg nicht einfach über dich kommt. Du musst ihn suchen, du musst dafür kämpfen, und du musst bereit sein, immer mehr zu verlangen – von dir selbst und von allem, was du tust.



10 €
Gutschrift

Amazon - Visa

/// Amazon Visa – Eine Karte. Viele Punkte. Keine Jahresgebühr.

  • Belohnungen: Du erhältst Punkte für jeden Einkauf egal wo, die du in Amazon-Gutscheine oder Rabatte umwandeln kannst.
  • Amazon Einkäufe: Du kannst deine gesammelten Punkte wie gegen Cash für Einkäufe bei Amazon ausgeben.
  • Exklusive Angebote: Als Inhaber der Karte profitierst du von den speziellen Angeboten und Aktionen bei Amazon.
  • 10 € Startgutschrift: Deine Gutschrift erfolgt auf die erste Kartenabrechnung und du kannst sie direkt verwenden.

/// Coole Erfolgsgeschichten:

Blog für Biografien & Erfolgsgeschichten

/// Beiträge zum Thema Motivation:

Blog für Motivation

Provision-Links

Die mit * gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link bestellst, erhalten wir eine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis und entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Website "erfolgreich-und-motiviert.de" ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Digistore24, Copecart, Affilicon und Amazon.

Sichere Bezahlung

[inkl. Käuferschutz]

Bezahlsystem by Digistore24 Made in Germany

Bezahlsystem by Copecart Made in Germany

X
X
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Du kannst selbst entscheiden, ob du die Cookies zulassen möchtest.